Programmstruktur von Horizont 2020

Foto: Ru Baile / Thinkstock

Horizont 2020 gliedert sich in drei Schwerpunkte und vier zusätzliche Teilbereiche.

Die Struktur des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizont 2020, gliedert sich in drei Schwerpunkte und vier zusätzliche Teilbereiche.

Struktur des Rahmenprogramms, Erläuterung im Text

Grafik: DLR Projektträger

"Wissenschaftsexzellenz" besteht als wissenschaftsgetriebener Schwerpunkt aus folgenden Einzelzielen:

  • Der Europäische Forschungsrat (ERC): Vergibt individuelle Grants an exzellente Nachwuchskräfte und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bahnbrechenden Projektideen;
  • Künftige und neu entstehende Technologien - Future and Emerging Technologies (FET): Vergibt in drei Förderschemen Grants an Forschungsverbünde für die Erforschung neuartiger Ideen;
  • Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Fördert die Mobilität von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern;
  • Forschungsinfrastrukturen: Fördert die Vernetzung bestehender Forschungsinfrastrukturen, ermöglicht dadurch mehr transnationalen Zugang (die Nutzung der Einrichtung durch Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Ländern) und treibt die gemeinsame Implementierung von Forschungseinrichtungen und -anlagen von gesamteuropäischem Interesse voran.


"Führende Rolle der Industrie" setzt sich als industriegetriebener Schwerpunkt aus den folgenden drei Einzelzielen zusammen:

  • Grundlegende und industrielle Technologien, inklusive Schlüsseltechnologien: Fördergelder für Forschung und Innovation in Bereichen, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie besonders relevant sind (Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Nanotechnologien, Fortgeschrittene Werkstoffe, Biotechnologie, Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung, Raumfahrt);
  • Zugang zur Risikofinanzierung: Kreditfazilitäten und Beteiligungskapital, um Gelder für riskante Forschungs- und Innovationsvorhaben zu generieren;
  • Innovation in KMU: Gezielte Förderung von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) entlang der gesamten Innovationskette, inklusive Machbarkeitsstudien, Förderung von Forschung und Demonstration sowie Unterstützung in der Follow-up-Phase.

 
"Gesellschaftliche Herausforderungen"
besteht als politikgetriebener Schwerpunkt aus sieben Herausforderungen. Hier sollen interdisziplinäre Lösungen für übergreifende Probleme gefunden werden, die Einzelstaaten alleine nicht lösen können. Die Herausforderungen sind:

  1. Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen;
  2. Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft;
  3. Sichere, saubere und effiziente Energie;
  4. Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr;
  5. Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe;
  6. Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften;
  7. Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger

Weitere Teile von Horizont 2020 sind:

  • Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung (Widening Participation) für gezielte Maßnahmen zur Verfolgung kohäsionspolitischer Ziele;
  • Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft unterstützt unter anderem die Einbindung der Gesellschaft, Chancengleichheit und Ethik in Forschung und Innovation;
  • Direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC) außerhalb des Nuklearbereichs;
  • Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT), zur Verzahnung des Wissensdreiecks (Akademische Bildung, Forschung und Innovation).

Bereichsübergreifende Aspekte und Unterstützungsmaßnahmen in Horizont 2020:

  • Sozial- und Geisteswissenschaften
  • Wissenschaft und Gesellschaft
  • Gleichstellung der Geschlechter
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • "Der schnelle Weg zur Innovation" - Fast Track to Innovation (FTI)
  • Ausweitung der Beteiligung
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel
  • Überbrückung von der Entdeckung bis zur Marktreife
  • Bereichsübergreifende Unterstützungsmaßnahmen